Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

IWZ MER

Telefon: ++49 (0) 345 - 55 - 2 31 42

Raum 0.30, Juridicum
Universitätsplatz 5
06108 Halle (Saale)

Link zur Anfahrt    

Postanschrift:
IWZ MER
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Neuigkeiten / Veranstaltungen

Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Die Liste der Referentinnen und der dazugehörigen Themen finden Sie im folgenden Flyer.

Plakat LnDW 2025

Plakat LnDW 2025

Plakat LnDW 2025

Auf geht's: Guter Mutterschutz im Klinikalltag

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Medizinische Fakultät, die Wirtschaftswissenschaftliche und Juristische Fakultät, der Betriebsärztliche Dienst des UKH sowie das Interdisziplinäre Wissenschaftliche Zentrum Medizin – Ethik – Recht der MLU Halle-Wittenberg
laden zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein

Die Veranstaltung findet am 24.06.2025, von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr, im Hörsaal 4 des UKH, E.-Grube.Str. 40, 06120 Halle/Saale, statt.

Das Programm können Sie dem Flyer entnehmen.

Save_the_Date_Auf_Geht's_Guter_Mutterschutz_im_Klinikalltag!

Save_the_Date_Auf_Geht's_Guter_Mutterschutz_im_Klinikalltag!

Save_the_Date_Auf_Geht's_Guter_Mutterschutz_im_Klinikalltag!

Dienstagskolloquium Sommersemester 2025

Plakat DieKoll SoSe 2025

Plakat DieKoll SoSe 2025

Plakat DieKoll SoSe 2025

Tagung zwischen Schutz und Selbstbestimmung

Plakat Tagung MER 2024

Plakat Tagung MER 2024

Plakat Tagung MER 2024

Dienstagskolloquium Wintersemester 2024/2025

Plakat DieKoll WS 24/25

Plakat DieKoll WS 24/25

Plakat DieKoll WS 24/25

Aserbaidschan – Türkisch – Deutsches Symposium zum Medizinrecht

Das MER ist Mitveranstalterin des Aserbaidschan – Türkisch – Deutschen Symposiums zum Medizinrecht vom 6. bis zum 7. Juni 2024 in Baku.

Das Programm können Sie folgendem Dokument entnehmen:

Programm Aserbaidschan-Türkisch-Deutsches Symposium
Simpozium programi .pdf (960 KB)  vom 02.06.2024

Foto Symposium Türkisch-Deutsch-Aserbaidschan

Foto Symposium Türkisch-Deutsch-Aserbaidschan

Foto Symposium Türkisch-Deutsch-Aserbaidschan

Fachtagung des MER im Oktober 2024

Save the date: Am 2. und 3. Oktober findet eine Fachtagung des IWZ MER zum Thema "Zwischen Schutz und Selbstbestimmung ‒ Internationale und interdisziplinäre Perspektiven auf das menschliche Leben im Spiegel des Medizinrechts" statt.

Flyer Tagung Schutz und Selbstbestimmung

Flyer Tagung Schutz und Selbstbestimmung

Flyer Tagung Schutz und Selbstbestimmung

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Am 5. Juli 2024 findet die 21. Lange Nacht der Wissenschaften Halle (Saale) statt, bei der auch das MER beteiligt ist. Weitere Informationen können Sie folgendem Plakat entnehmen:

Plakat LndW 2024

Plakat LndW 2024

Plakat LndW 2024

Dienstagskolloquium Sommersemester 2024

DieKoll SoSe 2024 Plakat

DieKoll SoSe 2024 Plakat

DieKoll SoSe 2024 Plakat

Hinweis: Der für den 23.04.2024 geplante Vortrag von Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms wird wegen einer unvermeidbaren Terminkollision ins Wintersemester 2024/2025 verschoben.

Verleihung der Abschlusszeugnisse im Masterstudiengang Medizin – Ethik – Recht

Im Rahmen der Absolventenfeier des Juristischen Bereichs am Freitag, 1. Juli 2022, erhielten Absolventinnen und Absolventen der Jahrgänge 2020 – 2022 des Masterstudiengangs Medizin – Ethik – Recht aus der Hand des Dekans, Prof. Dr. Henning Rosenau, ihre Abschlusszeugnisse. Die Absolventinnen und Absolventen dürfen sich fortan „Master of Medicine, Ethics and Law (M.mel.)“ nennen. Zu Gast war u.a. auch die Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt, Franziska Weidinger. Aus dem Kreis der Absolventinnen und Absolventen hielt Stefan Ullrich die Abschlussrede.

Die Absolventinnen und Absolventen der letzten MER-Jahrgänge mit der Landesjustizministerin Franziska Weidinger (ganz links)

Die Absolventinnen und Absolventen der letzten MER-Jahrgänge mit der Landesjustizministerin Franziska Weidinger (ganz links)

Die Absolventinnen und Absolventen der letzten MER-Jahrgänge mit der Landesjustizministerin Franziska Weidinger (ganz links)

Die Lotsin geht von Bord: Zum Ruhestand von Frau Dr. Kerstin Junghans

Mit Ende Juli 2022 tritt die Referentin des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums Medizin – Ethik – Recht, Frau Dr. Kerstin Junghans, in den wohlverdienten Ruhestand ein. Für das IWZ MER bedeutet das aber auch, dass eine Persönlichkeit, die das Zentrum und auch den Masterstudiengang Medizin – Ethik – Recht von Anfang an begleitet, aufgebaut und geformt hat, die Universität verlässt. Frau Dr. Junghans hinterlässt eine Lücke, die nur schwer gefüllt werden kann; denn sie hat nicht nur mit voller Leidenschaft und ganzem Herzen hinter „ihrem“ IWZ MER gestanden, sondern sich auch stets um alle Belange gekümmert: Von der Betreuung der Studierenden über die Lehrenden im Masterstudiengang bis hin zur Organisation und Durchführung von Tagungen, Vorträgen und vielen anderen großen und kleinen Aktionen. Ihr ist es zu verdanken, dass die Studierenden und Absolventen des Masterstudiengangs MER ein großes Netzwerk über die ganze Bundesrepublik spannen und ein einzigartiges Zusammengehörigkeitsgefühl entstanden ist, was nicht zuletzt auch am einzigartigen Titel „M.mel.“ liegt, an dem sich die Absolventen immer sofort erkennen. Frau Dr. Junghans konnte mit ihrer besonderen Herzlichkeit und dem gesunden Optimismus, den eine Referentin eines solchen Zentrums braucht, immer alle Klippen umschiffen, Steine aus dem Weg räumen und sowohl für Studierende, Lehrende und Forschende am IWZ MER beste Bedingungen für Forschung und Lehre schaffen. Wie sehr das IWZ MER und die Studierenden mit Frau Dr. Junghans verbunden sind, zeigt nicht zuletzt der Abschied: Studierende, Absolventen und Mitarbeitende haben sie an einem ihrer letzten Arbeitstage an der Universität überrascht. Dabei kamen Absolventen aus vielen Ecken der Bundesrepublik, um mit Frau Dr. Junghans zu feiern und sie in den neuen Lebensabschnitt zu verabschieden.

Verabschiedung von Frau Dr. Kerstin Junghans

Verabschiedung von Frau Dr. Kerstin Junghans

Verabschiedung von Frau Dr. Kerstin Junghans

Das Direktorium des IWZ MER und die Fakultät danken Frau Dr. Junghans für Ihre grandiose Leistung und wünschen ihr einen erfüllten Ruhestand.


Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Aufgrund immer spezifischer werdender Erkenntnisse in der medizinischen Forschung sowie deren Anwendung am Menschen entstehen viele neue Probleme in den Grenzgebieten der Medizin, der Ethik und des Rechts. Aktuell aufgeworfene Fragen im Bereich der Medizin, wie die Debatte um die Sterbehilfe oder die Diskussion zur Impfpflicht, verdeutlichen nur beispielhaft, dass die Grundfragen medizinischer Behandlungen nicht mehr länger nur aus einer Disziplin heraus zutreffenden Lösungsansätzen zugeführt werden können. Vielmehr ist es erforderlich, die entstandenen Konflikte interdisziplinär zu betrachten und die verschiedenen Perspektiven stets mit zu berücksichtigen.

Absolventen des Masterstudiengangs Medizin – Ethik – Recht, in dem die Wechselwirkung der Fachgebiete interdisziplinär gelehrt und unter Bezug auf medizinische, ethische und gesundheitspolitische Probleme durchdrungen wird, und Wissenschaftliche Mitarbeiter der Juristischen und Wirtschaftlichen Fakultät beschäftigen sich mit Themen aus diesen Grenzgebieten und tragen ihre Ergebnisse vor.

Plakat LNdW 2022

Plakat LNdW 2022

Tagung "Be-/Ge-hinderte Sexualität - zwischen Schutz und Ermöglichung"

Die Tagung "Be-/Ge-hinderte Sexualität - Beziehungen unter Menschen mit geistiger Behinderung unterstützen, ermöglichen, begleiten, schützen" findet am 29. und 30. September 2022 in Halle (Saale) statt.

Flyer zur Tagung als Download
03_08_22_Flyer Tagung 2022 KOMPLETT.pdf (12,9 MB)  vom 04.08.2022

Dienstagskolloquium Sommersemester 2022

Dienstagskolloquium SoSe 22

Dienstagskolloquium SoSe 22

Dienstagskolloquium SoSe 22

Für die Teilnahme an der Veranstaltung am 26.04.2022 mit Prof. Dr. Georg Marckmann nutzen Sie bitte folgenden Link:

https://us02web.zoom.us/j/81354728686?pwd=ZTV5Z1duVDdYNHNTSURJVkpDdDhNUT09   

Meeting-ID: 813 5472 8686

Kenncode: 458361

Zum Seitenanfang